über mich

Meine Frau Lidka ist… nein das Alter verrate ich nicht, nur, daß sie ein paar Monate älter ist als ich. Sie ist gelernte technische Zeichnerin und arbeitet heute beim Leipziger St. Benno Verlag.

Mein Sohn Sebastian ist Jahrgang 1993, und hat vor ein paar Wochen in Darmstadt seinen Master der Politikwissenschaft erfolgreich absolviert und sucht nun eine Anstellung.

Ich habe einen Bruder, er ist drei Jahre jünger als ich und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Karlsruhe. Mehr von ihm könnte es hier geben, aber er benutzt die Domain nur noch für seine Mailadressen.

Seit vielen Jahren spiele ich im kirchlichen Dienst Orgel. Deshalb habe ich von 2009 bis 2011 eine Ausbildung zum C-Kantor** in Magdeburg absolviert.

Weiterhin hocke ich ziemlich oft am Computer und verbringe als alter Bastler manche Zeit mit dem Lötkolben…

Ganz nebenbei administriere ich drei Websites:
Meine eingene, die meiner Kirchgemeinde – die katholische Pfarrei St. Peter & Paul Mark-kleeberg – sowie www.silbermann-orgeln.de. Diese Site beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des großen sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann. Da habe ich aber länger nix mehr gemacht…

*RKW steht für „Religiöse KinderWoche“, ein Erfindung der katholischen Kirche aus DDR-Zeiten, welche damals ein Gegengewicht zu den von den „sozialistischen“ Schulen veranstalteten Ferienspielen sein sollte und sich – Gottlob – bis heute erhalten hat und teilweise auch schon in den westlichen Bistümern übernommen wurde. Die CD ist Bestandteil des Begleitmaterials, zu dem immer ca. 20 bis 25 Lieder gehören.

**Die Kantorenausbildung gibt es in vier Kategorien: A und B sind (fast) immer haupt-amtlich tätige Kirchenmusiker. Die C-Kantoren sind normalerweise nebenamtlich tätig, manchmal gibt es für sie aber auch Teilzeitanstellungen. Das Studium erfolgt i.d.R. extern und dauert 2 Jahre. Es gibt auch noch die Kategorie D, diese werden „vor Ort“, also von einem beauftragten Hauptamtlichen ausgebildet und geprüft.